JFRY'S official
BLOG

Dieses Projekt ist noch nicht abgeschlossen und momentan im Aufbau. Updates folgen!
​
Durch den Pokemon Go Hype der letztens gestartet ist dachte ich mir wie lässig wäre es eigentlich mal wieder Pokemon auf dem Gameboy zu spielen.
Nach kurzem suchen auf ebay und co hab ich aber schnell gemerkt dass die mittlerweile ganz gut im Preis gestiegen sind...
Also hab ich mir gedacht: Warum baust du ihn nicht einfach selbst?! 🤔
​
Damit hat das hier alles angefangen...
Und hier fass ich mal alles zusammen falls jemand ähnliches vor hat und Inspiration braucht ;-)


Zu beginn hab ich mir mal Gedanken gemacht was ich alles brauch und wie ich alles umsetzen kann.
Nach Kurzer Recherche und dadurch dass ich fast das Selbe schon mit meiner alten Playstation1 gemacht hab hatte ich auch relativ schnell schon präzise vorstellungen was ich brauch und wie ich alles umsetzen kann.
Also hab ich angefangen zu bestellen:
Shopping List:
-> Raspberry Zero (ca. 10€ mit Versand)
-> 3,5" LCD (ca. 15€ mit Versand)
-> 32 GB Micro SD Karte (ca. 10€ mit Versand)
-> WLAN Stick (ca. 10€ mit Versand)
-> Gameboy Color Ersatzgehäuse in Schwarz (ca. 20€ mit Versand)
​
Was noch fehlt aber nach und nach noch kommen wird:
​
-> Akku
-> LiPo Charger
-> Lautsprecher und Verstärker
​
Worüber ich mir noch nicht ganz im Klaren bin:
​
-> PSP Joystick
> Dazu ein A/D Wandler auf I2C
-> Bluetooth modul
-> USB hub
​
Was ich schon hab aber es Notwendig ist das Projekt durchzuführen:
​
-> Lötstation + Zubehor
-> USB OTG Adapter
-> USB Hub
-> USB Tastatur & Maus
-> Diverse Zangen und anderes Werkzeug

Das 3,5" LCD hab ich schon eine ganze weile Zuhause rumfahren gehabt, noch von meinem ersten Raspberry.
Dieses wurde eigentlich dazu verkauft um es als rückfahrkamera in einem Auto zu betreiben.
Da die Bordspannung von einem normalen Auto bei 12V liegt startet das Display bei den 5V die uns das Raspi zur verfügung stellt nicht.
Um dies zu erreichen müssen wir eine kleine Modifikation an der Platine vornehmen, die hinter dem Display hängt.
Dazu müssen wir einfach Vin und Vout vom Schaltregler auf der Platine brücken.
In meinem Fall war der Schaltregler ein XL1509. Dort muss man nur Pin 1 auf Pin 2 brücken.
Ein genaues Tutorial hab ich hier gefunden.
Zudem hab ich noch die 3 Taster und den Stecker entfernt um Platz zu sparen.
Vorbereitung und erste Tests:

Nach dem dann heute dann überraschenderweise sehr schnel das Raspberry kam hab ich gedacht es wird zeit dass ich mal losleg.
Also hab ich direkt mal die aktuellste Version von RECALBOX OS heruntergeladen. (Direkt zum Download)
​
Danach einfach die.zip entpacken und auf die micro SD Karte Kopieren.
Bald gehts hier weiter!